arrow_upward
×
menu

Lernen von Klasse 5 bis zur Versetzung in die gymnasiale Oberstufe

Mit dem Übergang von der Jahrgangsstufe 4 in die 5 in kommen weitere Kinder an unsere Schule. Als schulformübergreifende Gesamtschule (IGS) sind wir eine Schule mit den Bildungsgängen Gymnasium, Realschule und Hauptschule. Die Lernwege der Kinder werden jedoch nicht getrennt sondern gemeinsam in einer Klasse und später in Erweiterungs- bzw. Grundkursen gestaltet. Die Schülerinnen und Schüler unserer Schule profitieren von den Klassen- und Jahrgangsgemeinschaften einer Teamschule.

Das Kurssystem beginnt nach der Jahrgangsstufe 6 und berücksichtigt die Entwicklung Ihres Kindes. Je nach Leistungsvermögen besuchen Ihre Kinder Kurse mit höheren Leistungsanforderungen und komplexeren Aufgaben (E-Kurse) oder mit niedrigeren Leistungsanforderungen (G-Kurse).
Wir beginnen mit der äußeren Differenzierung in den Fächern Mathematik und Englisch. Dem folgen die Fächer Deutsch, Physik und Chemie in den darauffolgenden Jahrgangsstufen. Darüber hinaus erhalten Ihre Kinder konstant zusätzliche Förderung und Anforderung. Wir wissen, dass ein Kind im Verlauf seiner Schulzeit nicht immer konstante Leistungen erbringt. Entsprechend können wir in einer schulformübergreifenden Gesamtschule darauf reagieren.

Übersicht Abschlüsse

Sprachen

Deutsch

Vorlesewettbewerb, Literaturzeit, Theatervorführungen, Anregung zum Lesen durch Lesescouts aus den Reihen der Lernenden und Autorenlesungen sind nur einige Highlights, die unser Fachbereich bietet. Durch die Verzahnung dieser Angebote mit einem methodisch vielseitig gestalteten Unterricht bieten wir unseren Lernenden die Möglichkeit, ihre Kompetenzen hinsichtlich der deutschen Sprache zu erweitern.
So gehören Rollenspiele, Präsentationstraining, Projekte sowie sämtliche Formen handlungsorientierten Unterrichts zu unserem Schulalltag. Die Kinder sind dabei gefordert, Methoden der Informationsgewinnung zu erlernen und immer wieder anzuwenden. Fähigkeiten, die unsere Lernenden auf diesem Wege erlangen, gewinnen zukünftig immer mehr an Bedeutung.
Gleichzeitig ist es uns ein Anliegen, bei unseren Kindern Interesse an Literatur zu wecken und Spaß am Lesen zu vermitteln. Die gut ausgestattete und mit großem Engagement geführte Bibliothek unterstützt die Aktivitäten unseres Fachbereichs. Wir sind davon überzeugt, dass auf diesem Wege auch die persönliche Entwicklung des Einzelnen bereichert wird, indem er Zusammenhänge erkennt, durchschaut und entsprechend in historische, soziologische und natürlich auch in Ansätzen psychologische Sichtweisen einordnen kann. Gesagtes gilt unabhängig vom angestrebten Abschluss.
Gerade durch das System der IGS werden unterschiedliche Begabungen individuell gefördert. Leistungsstarke und leistungsschwächere Lernende sind bei uns gut aufgehoben. Verschiedene Fördermaßnahmen setzen bereits in der Grundstufe ein und werden kontinuierlich fortgeführt und weiterentwickelt.
Zur Grundidee der IGS gehört auch, dass das Fach Deutsch bis zur siebten Klassenstufe im Klassenverband unterrichtet wird, um dann ab der Stufe acht in zwei unterschiedlichen Leistungsniveaus (in Erweiterungs- bzw. Grundkurs) angeboten zu werden.

Englisch

Der Fachbereich Englisch der Adolf-Reichwein-Schule möchte sich an dieser Stelle den Kindern, Eltern und allen Interessierten kurz vorstellen.
Niemandem kann entgangen sein, wie die englische Sprache in der jüngeren Vergangenheit ein weiteres Mal vehement Einzug in unserem umgangsprachlichen Alltag gehalten hat. Digitalen Medien organisieren sich in der englischen Sprache und dominieren dieses Feld zusätzlich zu den bekannten Bereichen Jugendkultur, Musik, Produktwerbung, Freizeitkultur, Sport usw. Dabei ist die jüngere Generation mit der Übernahme neuer Begriffe aus der Fremdsprache stets schneller als die Erwachsenen mit ihrer Diskussion darüber, ob diese Dominanz des Englischen in allen Bereichen sinnvoll ist. Fakt ist: Englisch ist überall präsent und will deswegen verstanden und gesprochen werden.
Da die Arbeits- und Studienwelt in immer stärkerem Maße Kenntnisse in Englisch voraussetzt, ist es als Englischlehrkraft unserer Schule unsere Pflicht und unser Wunsch, unsere Lernenden auf den selbstverständlichen Gebrauch der englischen Sprache vorzubereiten.
Die Grundlagen dazu schaffen wir mit dem bereits in der 3. Klasse beginnenden Englischunterricht. Das Ziel ist dabei, bei den Kindern eine frühe kommunikative Kompetenz im Umgang mit der Zielsprache zu erreichen.
Das Fach Englisch wird in den Schuljahren 5 und 6 im Klassenverband unterrichtet. Ab dem 7. Schuljahr, erfolgt dem Leistungs- und Notenbild entsprechend eine Einstufung der Kinder in differenzierte Fachleistungskurse (Grund- und Erweiterungskurse). Diese äußere Differenzierung des Unterrichts setzt sich im Fach Englisch bis in das 10. Schuljahr fort.
Zusätzlichen Lerninhalte und -chancen bieten neben Besuchen des English Theater der Besuch des Amerikahauses und anderer außerschulischer Lernorte, die den Anwendungsaspekt der Sprache unterstreichen.

Cambridge Zertifikat

Französisch

Französisch wird an der Adolf-Reichwein-Schule als zweite Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 7 angeboten. Im Gegensatz zum gymnasialen Bildungsgang ist die Teilnahme am Französisch-Unterricht an der IGS nicht verpflichtend.
Im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts (WPK I) können die Lernenden am Ende der Jahrgangsstufe 6 zwischen Französisch, Spanisch, Informatik und Arbeitslehre wählen. Die Teilnahme am gewählten Unterrichtsfach ist für zwei Jahre verbindlich. Jedes der vorgenannten Fächer wird bis zur Jahrgangsstufe 10 vier- bzw. dreistündig pro Woche erteilt. Die Lernihalte im Fach Französisch werden in der gymnasialen Oberstufe anerkannt und fortgeführt.
Zusätzlich bietet die ARS einen Vorbereitungskurs für das französische Sprachzertifikat DELF an.
An der ARS vermitteln wir lebendiges Französisch. Auf eintägigen Exkursionen nach Metz und Straßburg bekommen unsere Schüler/innen die Gelegenheit, ihre Kenntnisse anzuwenden und sich mit "echten" Franzosen auszutauschen. Außerdem freuen wir uns sehr, im Zusammenarbeit mit dem Europa-Club Friedberg interessierten Schüler/innen der 9. Klasse die Möglichkeit zu bieten, ihr Betriebspraktikum in Villiers-sur-Marne, der französischen Partnerstadt von Friedberg, zu absolvieren. Auch nehmen ARS-Schüler jedes Jahr am deutsch-französischen Jugend-Austausch der Stadt Friedberg teil, den Lehrkräfte der ARS mitorganisieren.

Spanisch

Als zweite bzw. dritte Fremdsprache bietet die Adolf-Reichwein-Schule die Fremdsprache Spanisch an.
Die Schülerinnen und Schüler können ab Jahrgangsstufe 7 Spanisch neubeginnend als zweite Fremdsprache verbindlich für mindestens 2 Jahre wählen. Mit dem Ende der Jahrgangsstufe 8 entscheiden Sie mit Ihrem Kind, ob die Sprache Spanisch in den Jahrgangsstufen 9 und 10 weitergeführt werden soll.
Weiter besteht die Möglichkeit, Spanisch als zweite oder dritte Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 9 zu belegen.
Sprachenbegabte Kinder, die als zweite Fremdsprach das Fach Französisch gewählt haben, können ab der Jahrgangsstufe 9 das Fach Spanisch als dritte Fremdsprache hinzu wählen.
Kinder, die sich im Verlauf Ihrer Schulzeit so entwickeln, dass ein Übergang in die gymnasiale Oberstufe wahrscheinlicher wird, können ab der Jahrgangsstufe 9 das Fach Spanisch als zweite Fremdsprach wählen und so Anschluss an die gymnasiale Oberstufe finden.
Alle Spanischkurse können bis zum Realschulabschluss fortgeführt werden und sollen u.a. auf den Fremdsprachenunterricht an der gymnasialen Oberstufe vorbereiten.
Spanisch ab Jahrgangsstufe 7 (WPI) wird drei- bis vierstündig erteilt und Spanisch ab Jahrgangsstufe 9 (WPII) durchgängig dreistündig. In beiden Kursen werden jeweils 2 Kursarbeiten pro Halbjahr angefertigt. Im Zentrum des Spanischunterrichts steht der Erwerb von Fähigkeiten in Bereichen Schreiben, Sprechen, Lesen und Hören sowie interkultureller Kompetenz.
Projektbezogener Schülerausstausch Schüleraustausch mit der IES Alonso de Herrera in Talavera de la Reina (nahe Madrid)
Im Jahr 2019 können wir erstmals einen projektbezogenen Schüleraustausch mit der IES Alonso de Herrera in Talavera de la Reina (Spanien, nahe Madrid) anbieten, bei dem Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Austauschpartnern interaktives Material für die Webseite des europaweiten Projektes EuthApp erstellen und die Kultur des jeweils anderen Landes kennenlernen.

MINT

Naturwissenschaftliche Bildung in den Fächern Mathematik, Informatik, Chemie, Physik, Biologie und Technik

Wir sind eine MINT-Schule

Als eine durch das hessische Kultusministerium ausgezeichnete "MINT-freundliche Schule" legen wir einen besonderen Schwerpunkt in die Fächer Mathematik, Informatik, Physik, Biologie, Chemie und Technik. Auch wird dies zusammengeführt mit unseren Schwerpunkten, die sich durch unser Zertifikat "Umweltschule - Schule für Nachhaltiges Lernen" ergeben.
Die ARS folgt der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklung und öffnet sich der technischen Informationsgesellschaft. Mit dem MINT-Profil wird eine gezielte Interessenentwicklung und Begabungsförderung angeboten, die Schüler und besonders auch Schülerinnen qualifiziert und motiviert, in den MINT-Fächern die Schwerpunkte ihrer weiteren beruflichen Ausbildung zu wählen. Wir forschen, experimentieren, dokumentieren und gestalten und machen es uns zur Aufgabe, die Kinder für Natur und Technik neugierig zu machen.
Die Adolf-Reichwein-Schule ist eine MINT-freundliche Schule. Die Fächer Mathematik, Informatik, Biologie, Chemie und Physik bilden die Kernfächer. Das Fach WPU-I Arbeitslehre erweitert die MINT-freundliche Schule durch die Lernfelder Umwelt/Natur und Technik. Der naturwissenschaftlich-mathematische Unterricht wird in den Jahrgangsstufen 5 und 6 durch zusätzliche Angebote (NaWi-Angebot zusätzlichen Wahlunterricht) erweitert. Projekte, auch fach- bzw. fächerübergreifende Projekte ergänzen/erweitern den Fachunterricht (Naturforscher im Schulgarten; das selbstfahrende Auto der Zukunft usw.). Ergänzt wird der MINT-Unterricht mit Anteilen aus dem BSO-Konzept.
Bereits vorhandene Kooperation mit Betrieben und Institutionen, wie der Firma Continental und der Universität Gießen erweitern den Unterricht und geben Anregungen in die Schule hinein. Einzelne Schüler*innen und/oder ganze Lerngruppen nehmen an Wettbewerben oder besonderen Förderangeboten wie zum Beispiel „MINT-Stars von morgen“ oder „Begabtenförderung im Fach Mathematik“ teil.
Hierfür werden die Schülerinnen bereits ab der Jahrgangsstufe 5 im Regelunterricht und über zusätzliche Angebote z.B. über den Ganztag vorbereitet. Sie dienen der Förderung und der Motivation der Lernenden an der Adolf-Reichwein-Schule in den MINT-Fächern.
Besonders hervorheben können wir den Schwerpunkt Informatik. Hier starten wir bereits in der Jahrgangsstufe 4 mit dem Programm Caliope.
Auf dem Weg dorthin gelingt uns die besonders intensive Kooperation mit der Firma Continental in Karben, für die wir bereits ausgezeichnet worden sind.

Zertifikat "Schulewirtschaft-Preis"

Mathematik

Im Fach Mathematik lernen die Schülerinnen und Schüler an der Adolf-Reichwein-Schule Friedberg im Klassenverband und, ab der Jahrgangsstufe 7, in Erweiterungs- und Grundkursen auf unterschiedlichen Niveaustufen aber in den gleichen Themen/Inhalte. In den Jahrgängen 5 und 6 lernen die Schülerinnen und Schüler binnendifferenziert, d.h. sie lernen in Ihrer Klasse gemeinsam und gleichzeitig in verschiedenen Aufgabenniveaus. Die schnelleren Lerner/innen erhalten ab der Jahrgangsstufe 7 im Erweiterungskurs Aufgaben mit höherer Komplexität und somit höheren Anforderungen. Die zum jeweiligen Zeitpunkt langsameren Lerner/innen lernen auf niedrigerem Komplexitätsniveau die gleichen Themen im Grundkursniveau.
Für die Abschlüsse bzw. die Versetzung in die gymnasiale Oberstufe ist die Anzahl der Erweiterungskurse bzw. Grundkurse und die dort erbrachten Leistungen entscheidend.
Wir gehen davon aus, dass Kinder sich entwickeln können und sollen. Verbessern sich die Leistungen der Schülerinnen und Schüler, besteht halbjährlich die Möglichkeit, auf Empfehlung der Lehrerin bzw. des Lehrers und einem Beschluss der Umstufungskonferenz sowie mit Zustimmung der Eltern in den Erweiterungskurs zu wechseln.

Wettbewerbe
Die Teilnahme an verschiedenen Mathematik-Wettbewerben ist für die Schülerinnen und Schüler unserer Schule fester Bestandteil. Wir beginnen im den Jahrgangsstufen 5 und 6 mit dem „Känguru der Mathematik“. In den Jahrgängen 7 und 8 folgt der Pangea-Wettbewerb und der Mathematikwettbewerb des Landes Hessen. In den Jahrgangsstufen 9 und 10 nehmen die Schülerinnen und Schüler den zentralen Abschlussarbeiten Hessen teil.

Enge Kooperation mit der Fachdidaktik Mathematik der Justus-Liebig-Universität Gießen (Frau Prof. Dr. Lengnink)
Forschung und unterrichtliche Praxis gehören nach unserer Auffassung immer zusammen. Schule entwickelt sich weiter, wenn Kooperationen mit Universitäten umgesetzt werden und umgekehrt.
Seit einigen Jahren befinden wir uns in einer engen Kooperation mit der Fachdidaktik der Justus-Liebig-Universität Gießen und setzten Projekte um, welche den Austausch mit Studierenden ermöglichen, neue Lernformen initiieren und ein besonderes Forschungsprojekt zum „Blended Learning“ – aktuell in der Jahrgangsstufe 8 – umsetzt.

Informatik

Alternativ zum Französisch- und Arbeitslehre-Unterricht können interessierte Lernende mit mindestens befriedigenden Leistungen in Mathematik, Englisch und Deutsch am Informatik-Unterricht teilnehmen. Die Teilnahme am Informatikkurs ist für zwei Jahre verbindlich.
In der Jahrgangsstufe 7 werden grundlegende Kenntnisse im Bereich MS Office vermittelt. Dabei lernen die Kinder und Jugendlichen Vorlagen und Dokumente in Word zu erstellen, Präsentationen zu entwerfen und Excel Tabellen für automatisierte Berechnungen und grafische Datendarstellungen zu konzipieren. In dieser Jahrgangstufe sammeln die Lernenden die ersten Erfahrungen im Programmieren mit VisualBasic und Robot Karol.
In der Jahrgangsstufe 8 dreht sich alles um das Erstellen von Webseiten. Durch die ersten Erfahrungen in HTML und CSS lernen die Kinder und Jugendlichen den strukturierten und projektorientierten Umgang mit informatischen Inhalten.
Programmieren wird in der Jahrgangsstufe 9 zunächst am Beispiel von Scratch erarbeitet. Danach wird eine Basis für die objektorientierte Programmierung mit Hilfe von UML geschaffen. Anschließend lernen die Schülerinnen und Schüler, aufbauend auf die bereits vorhanden Kenntnisse in HTML und CSS, die Programmiersprache Javascript.
In der Jahrgangsstufe 10 werden vertiefende Kenntnisse von Javascript vermittelt ebenso wie die Programmierung von Mikrokontrollern. Dabei werden technische Schaltungen aufgebaut und Sensoren sowie Aktoren am Arduino programmiert bzw. ausgelesen.
In einem Wahlpflichtkurs für die Jahrgänge 9/10 werden die Grundzüge der 3D-Modellierung und des 3D-Drucks vermittelt.

Informatikprojekte

  • Flappy Bird Spiel

  • Video 3D-Druck

Physik

Schülerinnen und Schüler werden durch das Fach Physik auf den Alltag und auf verschiedenste Berufsgruppen vorbereitet, für die physikalisches Wissen eine große Rolle spielen, wie z.B. Optiker, Statiker, Physiker, Elektriker und viele mehr.
Inhaltlich beschäftigt sich das Fach Physik mit den Themenfeldern Optik, Wärmelehre, Mechanik, Elektrizitätslehre, Atomphysik und Energie.
Wichtige Kompetenzen werden den Schülerinnen und Schüler durch das Experimentieren, das Bewerten von Ergebnissen, die Anwendung von Fachwissen und Formeln und das Kommunizieren mithilfe der Fachsprache vermittelt.
Die Sammlung der Physik ist unser „Herzstück“. Wir verfügen über Schülerexperimentierkästen und Demoexperimente, um Naturgesetze zu erarbeiten und kennenzulernen. Die Schülerinnen und Schüler werden von unserem Fachkollegium professionell an das Experimentieren herangeführt und lernen eigene Ergebnisse zu ermitteln und zu interpretieren.
Das Fach Physik wird ab der 9. Klasse „innerlich“ differenziert Unterrichtet.

Chemie

Das Fach Chemie wird von der 8. Bis zur 10. Klasse durchgängig 2-stündig in Form einer Doppelstunde im Klassenverband unterrichtet. Ab der 9. Klasse erfolgt eine Binnendifferenzierung auf den Leistungsebenen von Grund- und Erweiterungskursen. Für den Fachunterricht steht ein Chemiefachraum mit Schülerexperimentalausstattung zur Verfügung.
Die Chemie spielt in vielen Bereichen unseres Lebens eine wichtige Rolle. Täglich kommen wir damit in Berührung. Ob wir Zähne putzen, ein Spiegelei braten oder einen Kuchen backen, überall ist Chemie im Spiel. Daher versuchen wir stets, das Fachwissen mit den Bezügen zum Alltag zu verknüpfen.
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 werden zunächst mit den Sicherheitsregeln beim naturwissenschaftlichen Arbeiten vertraut gemacht und erwerben den Gasbrennerführerschein. Sodann erfahren sie vieles über die Welt der Stoffe und ihrer Eigenschaften, sowie der chemischen Reaktionen, wobei der Schülerexperimentalunterricht im Vordergrund steht.
Im 9. Schuljahr entschlüsseln wir das Periodensystem der Elemente und tauchen ab in die Welt der Atome und ihres Aufbaus. Wir erweitern das Wissen um die Bildung von Molekülen und lernen, dass es einige Tricks der Elemente gibt, um so ähnlich wie die Edelgase zu werden. Nachdem wir die Geheimnisse von Säuren, Laugen und Salzen gelüftet haben, widmen wir uns im Jahrgang 10 hauptsächlich nur noch einem einzigen Element: dem Kohlenstoff. Er besitzt einen eigenen Kreislauf, bildet Stoffe wie Graphit und Diamant und ist der Molekülbauer par excellence.

Biologie

Das Fach Biologie wird von der 5. - 10. Klasse im Klassenverbund unterrichtet. Je nach Jahrgangsstufe erfolgt der Unterricht in Doppel- oder Einzelstunden. Den unterschiedlichen Lernniveaus eines Klassenverbundes wird mithilfe eines Differenzierungssystems begegnet (z. B. unterschiedlich schwere Arbeitsblätter). Der Unterricht findet in den Klassenräumen oder in den Biologiefachräumen statt.
Die Schule verfügt über eine biologische Sammlung mit verschiedenen Modellen und Arbeitsgeräten sowie über einen Schulgarten. Die Einbindung in den Unterricht erfolgt themenabhängig.
Der Unterricht orientiert sich an den fünf Schritten des naturwissenschaftlichen Erkenntnisweges:

  • Fragestellung formulieren
  • Vermutungen formulieren
  • Versuch planen und durchführen
  • Versuch beobachten / Skizze anfertigen
  • Versuch auswerten und bewerten

Dabei lernen die Schüler_innen selbstständig Fragen an ihre Umwelt zu stellen, Experimente mithilfe von Forscherprotokollen zu planen und durchzuführen sowie diese auszuwerten. Auch ein reflektierter Umgang mit Modellen wird immer wieder in den Unterricht eingebunden und eingeübt. Zusätzlich stehen andere naturwissenschaftliche Arbeitsweisen wie das Mikroskopieren oder das Sezieren themenbezogen im Vordergrund.

Wir gehen davon aus, dass in jedem Schüler und in jeder Schülerin ein Forscher_in und Entdecker_in steckt. Dies machen wir uns zu Nutze, um Alltagsphänomene in einem schülerorientierten Unterricht zu erforschen und dabei naturwissenschaftliche Kompetenzen (Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung) zu vermitteln.

Kunst/Musik/Theater

Musisch-Ästhetische Bildung an der Adolf-Reichwein-Schule

Theater und Darstellendes Spiel

Theaterpädagogik (Darstellendes Spiel) ist eine eigenständige Disziplin aus Schauspiel und Pädagogik. In den theaterpädagogischen Prozessen lernen Jugendliche wichtige Verhaltenskompetenzen kennen und sollen diese nach Ablauf einer Lerneinheit selbst anwenden können. Als Kernkompetenzen seien hier genannt: Leitungskompetenz, künstlerische Kompetenz, organisatorische Kompetenz, vermittelnde Kompetenz und theoretische Kompetenz.
Theaterpädagoge/Inn leiten Kurse für Personen jeglichen Alters. Durch die theaterpädagogische Arbeit ermöglichen sie den Interessenten einen aktiven Zugang zum Medium Theater. Der Theaterpädagoge/In arbeitet vorzugsweise mit jungen Menschen, aber auch für Erwachsene kann das Theaterspiel eine Möglichkeit sein, die eigene Persönlichkeit zu erweitern.
Seine Arbeit kann in spielerischer Form Ängste und Vorurteile abbauen. Gerade im Zuge der PISA-Studie (2009) hat sich gezeigt, dass die Arbeit des Theaterpädagoge/Inn einen wertvollen Beitrag zur ästhetischen Bildung leistet. Auf der einen Seite bringt der Theaterpädagoge/In Interessenten das Theater näher, auf der anderen Seite nutzt er das Theater als Mittel zum Zweck der Persönlichkeitsbildung. In beiden Fällen liegt das Hauptaugenmerk auf der Praxis. Die Persönlichkeit auszubilden heißt hierbei, aufmerksam werden für Stärken und Schwächen, die dem zukünftigen Wirken zur Verfügung oder eben im Wege stehen, um diese dann entsprechend auszubauen oder zu bewältigen.
In der Theaterpädagogik geht es nicht immer nur ums Theaterspielen, aber immer um theatrale Prozesse und das heißt schlussendlich: um Kunst. In der Adolf Reichwein Schule in Friedberg nimmt Theaterpädagogik / Darstellendes Spiel einen wichtigen Stellenwert ein, denn die Jugendlichen sollen hier lernen ihre Probleme, Ängste und Wünsche spielerisch darzustellen und die Möglichkeit erhalten, einmal in eine andere Rolle zu schlüpfen, einen anderen Status einzunehmen oder mit einem anderen Körpergefühl konfrontiert zu werden.
Daraus leitet die Theaterpädagogik dann Sozialkompetenzen ab, die es den Jugendlichen ermöglichen, über den eigenen Tellerrand zu blicken und nach Veränderungen für den zukünftigen Lebensweg zu suchen. In der Theaterpädagogik hat sich der Satz bewährt: „Wer fühlen kann, der kann auch Theater spielen“. Aus diesem Grund muss Theaterpädagogik weiter im schulischen Kontext belebt werden und das Fach Darstellendes Spiel soll in Zukunft einen hohen Stellenwert im Schulprogramm erhalten, damit die nachhaltige Entwicklung von theaterinteressierten Jugendlichen nicht nachlässt, sondern in der Hinsicht ausgestaltet wird, dass aus den Jugendlichen Persönlichkeiten werden, die um ihre inneren Werte und Talente wissen und diese auch einzusetzen vermögen.
Die Theater AG „Fliegenfänger“ der ARS gewann 2019 den Jugendtheaterpreis der Stadt Bad Nauheim mit ihren Theaterstück „Bernarda Albas Haus“ nach Federico de Lorca und im Juni 2020 den hessischen Schultheaterpreis in Höhe von 1500 Euro für Ihr Theaterstück „Meine Schwester Antigone“ nach Sophokles. Die Leitung der Theater AG und des Fachs Darstellendes Spiel hat Jorgi Slimistinos übernommen.

Jorgi Slimistinos
Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Germanistik, Kinder- und Jugendliteratur und Phonetik an der Johann Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Seit 2009 Theaterpädagoge/In nach den Rahmenrichtlinien des Bundesverbandes der Theaterpädagogik e.V. ausgebildet an der Theaterwerkstatt Heidelberg und Kompetenztrainer im Kompetenznetzwerk Kultur, der Bundesvereinigung für Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ) Berlin, Autor zahlreicher Musicals und Theaterstücke bei www.razzopenuto.eu und seit 2018 Lehrer / L2 für Deutsch, katholische Religion, Ethik und Darstellendes Spiel in Friedberg.
Impressionen Theater

Musik und Schulorchester

Das Musikprojekt "Best together"
Die Adolf-Reichwein-Schule Friedberg bietet Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 und 6 die Möglichkeit, an einem Musikprojekt teilzunehmen, das wir seit mehreren Jahren in Zusammenarbeit mit der Musikschule Friedberg durchführen. Das sowohl musikalisch als auch finanziell lukrative Angebot beinhaltet die Ausbildung an einem Blasinstrument in kleinen Gruppen sowie das gemeinsame Musizieren in einem großen Ensemble.
Es werden keine musikalischen und instrumentalen Vorkenntnisse vorausgesetzt. Wir erwarten lediglich, dass die Kinder regelmäßig üben und an den Proben und Auftritten teilnehmen.
Wer kein eigenes Instrument besitzt, kann es sich ausleihen.
Die Schulleitung ist bemüht, alle Kinder, die sich für die Teilnahme am Projekt entschieden haben, in einer Lerngruppe unterzubringen.
Für einen monatlichen Beitrag erhält jedes Kind ein geliehenes Instrument und Unterricht. Auch eine Instrumentenversicherung ist eingeschlossen.
Wenn das Musikprojekt nach zwei Jahren abgeschlossen ist, freut sich unsere Schule über die Teilnahme an unserem Schulorchester.

Kunst

Bereich Gesellschaft

Gemeinsam Lernen und in die Gesellschaft ein- und sie voranbringen

Gesellschaftslehre

Der Lernbereich GeselLschaftslehre ist keine bloße Zusammensetzung der drei Fächer Erdkunde, Geschichte und Politik und Wirtschaft (PoWi). Die fachspezifischen Betrachtungsweisen und Fragestellungen der einzelnen Fächer sind vielmehr die zu verstehende Aufgabe des Lernbereiches Gesellschaftslehre.

Im Einzelnen bedeutet dies:
Das Fach Erdkunde verfolgt die Vermittlung des Raumes und der natürlichen Ressourcen, die uns zur Verfügung stehen. Hierbei vermittelt das Fach grundlegende Kenntnisse über den Planeten Erde, seine Gliederung und wesentliche klimatische Faktoren.
Das Fach Geschichte zielt auf einen steten Erwerb eines historischen Bewusstseins ab. Dies beinhaltet den kritischen Umgang mit der Geschichte und die Beleuchtung der Geschichte von unterschiedlichen Perspektiven. Ein weiteres Ziel ist die Orientierung in Zeit und Raum der vergangenen Ereignisse.
Das Fach PoWi ermöglicht einen Einblick in aktuelle Geschehnisse, sowie den Zusammenhang wichtiger politischer Strukturen. Das Ziel soll es sein, eine politische Bildung zu erreichen. Gesellschaftliche Prozesse und Schwierigkeiten sind ebenso Inhalt des Faches.

Die Besonderheiten des Faches GL an der Adolf-Reichwein-Schule sind im Folgenden:
Unterrichtseinheiten sind fächerübergreifend angelegt, d.h. geographische, historische und sozialkundliche/politische Inhalte werden miteinander verknüpft und Inhalte werden miteinander verbunden. Dies bewirkt eine vielschichtige Betrachtungsweise.
Einbindung von Projekten in den verschiedenen Jahrgängen. Beispiele hierfür sind im Jg. 7 das Projekt „Erforschung der Klimazonen“ oder im Jg. 8„Suchtprävention – Umgang mit Sucht in der Gesellschaft“ etc.
Verknüpfung mit den schulinternen Methodentagen. Hierbei erlernen die SuS Methodenkompetenzen anhand von Übungsprojekten, lernen Präsentationstechniken, und die selbstständige Informationsbeschaffung kennen etc.
Unterrichtsgänge und außerschulische Lernorte gehören zum schulinternen Lehrplan in den unterschiedlichen Klassenstufen. Hier sind zu nennen: Die „Wasserwoche“ im Jahrgang 6 (siehe Jahresplan), die Besichtigung des Römerkastells Saalburg, der Besuch von Museen, Ausstellungen und Gerichtsverhandlungen (Jg.8), die Fahrt zur Gedenkstätte Buchenwald (Abgangsklassen).

Da GL in allen Jahrgangsstufen mindestens dreistündig erteilt wird, hat der Lernbereich den Charakter eines Hauptfaches. Weil der Unterricht durchgängig im Klassenverband unterrichtet wird, hat er auch eine stark integrierende Funktion.

Religion

Ethik

Sport und Bewegung

Fit durch Schule und Alltag

Sport

"Rollen und Gleiten" - Schulskikurs

Arbeitslehre

Technik, Umwelt & Ernährung

Arbeitslehre & Technik

In diesem Fach werden alle Schüler/innen an konkreten und lebensnahen Inhalten auf die Berufs- und Arbeitswelt vorbereitet.
In Theorie und Praxis erhalten sie Einblick in handwerkliche Tätigkeitsbereiche wie Holz- und Tonarbeiten, Hauswirtschaft/Kochen und textiles Gestalten. Die Arbeitsbereiche können sich ändern, sie orientieren sich an den Qualifikationen der bereitstehenden Lehrkräfte.
Das fachliche Angebot findet breiten Anklang in unserer Schülerschaft, da der Unterricht spannenden praktischen Umgang mit den verschiedensten Materialien bietet und konkrete Produkte entstehen, die meist auch mit nach Hause genommen werden dürfen.

Schülerfirma "Lauf und Kauf"
Im Holzbereich sorgt die Schülerproduktion „Lauf & Kauf“ für realitätsnahes Arbeiten. Hier werden Sitzbänke, Staffeleien, Podeste u.a. hergestellt und zumeist an Schulen, aber auch an gemeinnützige Vereine und kirchliche Einrichtungen verkauft.
Fester Bestandteil dieses Faches ist die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung zweier 2-wöchigen Betriebspraktika in den Jahrgangsstufen 8 und 9.
Dem Betriebspraktikum schließt sich eine in unserer Schule durchgeführte Berufsbörse an, bei der sich interessante Firmen und Berufsverbände vorstellen und anschließend direkte Gespräche mit unseren Schüler/innen führen.

Holztechnik

Schulgarten

Ernährung und Umwelt